Datum und Uhrzeit

24. Oktober 2012, 18:00

In den Kalender speichern (ics-Datei)

Ort

Hannover, Restaurant im Leineschloss,

Restaurant im Leineschloss
Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1

30159 Hannover

Auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit sind in den letzten Jahren neue Herausforderungen und Bedrohungen deutlich geworden. In der Folge haben Fragen der Inneren Sicherheit in unserem Land erheblich an Bedeutung gewonnen, die die Friedrich-Ebert-Stiftung bei dieser Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten möchte.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.

18:00 Uhr

Begrüßung Petra Wilke, Leiterin des Landesbüros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung Terrorismus, Cybersicherheit, Natur- und Umweltkatastrophen – Herausforderungen für die Innere Sicherheit Heinrich Bartling MdL, Innenminister a.D.

Diskussionsimpulse

Die Arbeit des Verfassungsschutzes im Kampf gegen den Terrorismus/Extremismus Hans Wargel, Präsident des Verfassungsschutzes Niedersachsen

Die Hilfe der Bundeswehr im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit nach deren Neuausrichtung Oberst Frank Baumgard, Kommando Territoriale Fachaufgaben, Bonn

Die Bedeutung der Cybersicherheit für unsere Zivilgesellschaft Dr. Johannes Dimroth, Bundesministerium des Innern

Moderation: Hans-Joachim Schaprian, Oberst a.D.

20:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Gespräche bei einem Imbiss fortzusetzen.

1. Der internationale Terrorismus ist nach wie vor eine große Gefährdung für die Freiheit und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Zudem stellen wir heute fest: Unser Land ist auch durch einen rechtsextremen Terrorismus bedroht. Die Arbeit des Verfassungsschutzes und die Zusammenarbeit der Organe der Inneren Sicherheit sind in den letzten Monaten stark in die Kritik geraten.

2. Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr und mit dem Aussetzen der Wehrpfl icht werden auch in Niedersachsen viele Standorte aufgegeben. Durch die Reduzierung der Streitkräfte nimmt die Präsenz in der Fläche ab.

3. Expertinnen und Experten warnen vor den Gefahren der Cyberkriminalität, welche schon heute weltweit Schäden von einer Billion Dollar pro Jahr ver ursachen. In dem kürzlich vorgestellten Bericht des Bundeskriminalamts „Cybercrime 2011“ wird der Computerbetrug, beispielsweise durch Phishing Mails oder der missbräuchliche Einsatz von Kreditkartendaten, als die größte Straftatengruppe gelistet.

Mit ausgewiesenen Experten auf dem Podium und mit Ihnen wollen wir hierzu diskutieren und folgenden Fragen nachgehen:

• Reichen die staatlichen Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger aus?

• Welche Auswirkungen hat die Neuordnung der Bundeswehr auf die zivil-militärische Zusammenarbeit und auf die Unterstützung der Streitkräfte in einem Katastrophenfall?

• Welche Bedeutung hat der Verfassungsschutz für unsere Sicherheit und welchen Reformbedarf gibt es in der Zusammenarbeit der Organe der Inneren Sicherheit?

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.

18:00 Uhr

Begrüßung Petra Wilke, Leiterin des Landesbüros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung Terrorismus, Cybersicherheit, Natur- und Umweltkatastrophen – Herausforderungen für die Innere Sicherheit Heinrich Bartling MdL, Innenminister a.D.

Diskussionsimpulse

Die Arbeit des Verfassungsschutzes im Kampf gegen den Terrorismus/Extremismus Hans Wargel, Präsident des Verfassungsschutzes Niedersachsen

Die Hilfe der Bundeswehr im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit nach deren Neuausrichtung Oberst Frank Baumgard, Kommando Territoriale Fachaufgaben, Bonn

Die Bedeutung der Cybersicherheit für unsere Zivilgesellschaft Dr. Johannes Dimroth, Bundesministerium des Innern

Moderation: Hans-Joachim Schaprian, Oberst a.D.

20:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Gespräche bei einem Imbiss fortzusetzen.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.

18:00 Uhr

Begrüßung Petra Wilke, Leiterin des Landesbüros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung Terrorismus, Cybersicherheit, Natur- und Umweltkatastrophen – Herausforderungen für die Innere Sicherheit Heinrich Bartling MdL, Innenminister a.D.

Diskussionsimpulse

Die Arbeit des Verfassungsschutzes im Kampf gegen den Terrorismus/Extremismus Hans Wargel, Präsident des Verfassungsschutzes Niedersachsen

Die Hilfe der Bundeswehr im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit nach deren Neuausrichtung Oberst Frank Baumgard, Kommando Territoriale Fachaufgaben, Bonn

Die Bedeutung der Cybersicherheit für unsere Zivilgesellschaft Dr. Johannes Dimroth, Bundesministerium des Innern

Moderation: Hans-Joachim Schaprian, Oberst a.D.

20:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Gespräche bei einem Imbiss fortzusetzen.